<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=5292226&amp;fmt=gif">
Skip to content

Mitgierung des 2 Mrd. € SOP-Risikos bei einem Automobil-OEM

Erfahren Sie, wie ein führender europäischer Automobilhersteller durch den Einsatz der SPREAD Engineering Intelligence Platform jährlich mehr als 20 Mio. € einspart und das SOP-Risiko von 2 Mrd. € mitigiert.

Kunde: Europäischer Automobil-OEM
Industrie: Automobilindustrie
Region: Europa

Europäischer Automobilhersteller stellte geplante SOP und Time-to-Market sicher und sparte dabei >20 Mio. € an Kosten

 

Herausforderung

Ein europäischer Automobilhersteller stand unter hohem Druck, eine neue Fahrzeuggeneration fristgerecht und innerhalb des Budgets zu liefern. Bei früheren Fahrzeugprojekten kam es zu Verzögerungen bei den SOPs und zur Überschreitung der geplanten Budgets. Zudem steigt der Wettbewerbsdruck, insbesondere durch neue chinesische EV-Konkurrenten, die mehr Innovation zu geringeren Kosten erfordern.

Die Entwicklungsteams wurden durch fragmentierte Produktdaten in verschiedenen Silo-Systemen gebremst. Die manuelle Koordinierung und Abstimmung zwischen den einzelnen Bereichen führte zu Verzögerungen und uneinheitlichen Einblicken in die Architektur und Produktreife. Dies verhinderte eine umfassende Transparenz über die Abhängigkeiten zwischen Komponenten, Funktionen und Signalen.

Der Mangel an Transparenz verlangsamte die Entwicklung und setzte die Meilenstein-Zeitpläne unter Druck. Da die Teams nicht sehen konnten, wie sich eine Änderung in einer Komponente auf andere Komponenten und Funktionen auswirkte, traten immer wieder unerwartete Fehler und späte Integrationsprobleme auf. Diese Fehler zu verstehen und zu beheben wurde zu einer langwierigen, komplizierten Suche. Ein einziges Ticket konnte wochenlang ungelöst bleiben und den Gesamtfortschritt aufhalten.

Es gab kein einheitliches und automatisiertes Dashboard zur Verfolgung der Funktionsreife und der damit verbundenen Probleme. Stattdessen verließen sich die Teams auf statische manuelle Berichte, Excel-Reports und fragmentierte Aktualisierungen - was es nahezu unmöglich machte, den Fortschritt in Echtzeit und mit voller Transparenz zu bewerten. Risiken wurden oft zu spät entdeckt und häuften sich, je näher der SOP rückte, so dass wenig Spielraum für eine effiziente Reaktion blieb.

 

Ansatz

Um die Kontrolle über die SOP-Zeitschiene wiederzuerlangen, die Entwicklung zu beschleunigen und Transparenz in seine komplexe Entwicklungsumgebung zu bringen, führte der OEM die Engineering Intelligence Platform von SPREAD als zentrale Ebene innerhalb einer bestehenden funktionsübergreifenden SOP-Taskforce ein. Ziel war es, eine faktenbasierte Steuerung, eine schnellere Entscheidungsfindung und eine frühere Erkennung und Lösung von Problemen zu ermöglichen - ohne bestehende Tools oder Arbeitsabläufe ersetzen zu müssen.

Die Implementierung begann mit einer einmonatigen Einrichtungsphase, in der SPREAD Daten aus verschiedenen Systemen aufnahm und verknüpfte, darunter Testverläufe, Problemtickets, Release-Pläne, E/E-Architektur, Funktionsmodelle und verschiedene unstrukturierte Dokumente. Damit wurde die Grundlage für einen funktionalen Product Twin gelegt, der das komplexe Fahrzeugsystem bereichsübergreifend widerspiegelt.

Im Anschluss an die Einrichtung erfolgte die Einführung in einem dreimonatigen Stufenplan, wobei die wichtigsten Benutzergruppen aus den Bereichen Entwicklung, Baureihe und Produktmanagement schrittweise eingebunden wurden. Jedes Team erhielt Zugang zu maßgeschneiderten Einblicken in die funktionale Reife, die architektonischen Abhängigkeiten und die Rückverfolgbarkeit von Problemen - integriert in ihre täglichen Arbeitsabläufe, ohne dass ein Austausch von Tools erforderlich war.

Die folgenden SPREAD-Lösungen wurden implementiert:

  • Product Explorer: Verschaffte den Teams einen klaren Einblick in die Produktarchitektur und ermöglichte tiefe Einblicke in Signale, Funktionen und Komponentenbeziehungen sowie deren Abhängigkeiten.
  • E/E Inspector: Verbindet Fehlerbilder und Diagnosedaten mit ihren architektonischen Ursachen und beschleunigt so die Fehleridentifikation und -behebung während des Testens.
  • Action Tower: Interaktive Dashboards, die den funktionalen Reifegrad, die zugehörigen Tickets und den Fortschritt bei der Erreichung von Release-Meilensteinen anzeigen - Deep-Dives in einzelne Probleme und Blocker sind innerhalb von einem Tool möglich.


Auswirkunge
n

Die Lösungen von SPREAD haben direkt und schnelle Effekte auf die konkreten Geschäftsergebnisse des OEMs gehabt:

  • >20 Mio. € Einsparung: Durch transparente Architekturabhängigkeiten wurden unerwartete Fehler vermieden und damit verbundene Verzögerungen reduziert.
  • 60% schnellere Problemlösung: Die geführte Fehlersuche mit klarer Sicht auf die architektonischen Beziehungen reduzierte die Schritte und die Zeit, die für die Suche und Lösung von Fehlern aufgewendet wurden.
  • Risikominderung in Höhe von 2 Milliarden Euro: Dank der Transparenz über den Reifegrad des Fahrzeugs konnte das Projekt im Rahmen des Plans und der ursprünglichen SOP-Daten gehalten werden, wodurch kostspielige Verzögerungen vermieden wurden.
"Die Arbeit mit SPREAD ermöglicht es mir und meinen Mitarbeitern, unsere Fahrzeugprojekte auf der Grundlage von Fakten zu steuern, und hilft unseren Ingenieuren im IVV, die Ursachen von E/E- und SW-Problemen schneller als je zuvor zu erkennen. Die komplexen Fahrzeuge von heute führen zu hohen Risiken bei der Vorhersage von SOP-Daten. Deshalb können wir mit SPREAD pro Jahr einen achtstelligen Betrag einsparen.
- SVP der neuen Baureihe

Bereit loszulegen?

Entdecken Sie, wie SPREAD Ihnen helfen kann, Engineering schneller, sicherer und intelligenter zu machen.

Jetzt starten