Premium-Automobilhersteller reduziert Nacharbeit und steigert FPY durch 75% schnellere Fehlerbehebung in der Produktion
Herausforderung
Ein europäischer Premium-OEM hatte bei der Einführung einer neuen Fahrzeuggeneration mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Die komplexen Architekturen des neuen Fahrzeugs führten zu einer zunehmenden Schwierigkeit bei der Behebung von elektrischen und Software-Fehlern in der Produktionslinie. Die komplizierten Abhängigkeiten und die erhebliche Varianz machten es den Inline- und Offline-Rework-Teams schwer, die Ursachen zu identifizieren und zu beheben.
Den Mitarbeiternin der Inline- und Offline-Rework-Abteilungfehltenbei der Fehlersuche fahrzeugspezifischeDaten. Diagnoseinformationen und Reparaturanweisungen waren nicht konfigurationsabhängig und erforderten eine umfangreiche Informationssuche und einenAbgleich mit verschiedenen Systemen und Experten. Dies machte die Reparaturarbeiten uneinheitlich, zeitaufwändig und in hohem Maße abhängig von der Verfügbarkeit von Experten - was zu Produktionsverzögerungen, Nacharbeitsrückständen und eskalierenden Kosten in allen Werken führte.
Ansatz
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, implementierte der OEMdie Engineering Intelligence Platform von SPREAD. Die Einführung begann mit einer dreimonatigen Anlaufphase, in der Kabelbäume, BoMs, Diagnosedaten, 3D-Modelle und vieles mehr in die SPREAD-Plattform eingespeist wurden. Es folgte ein schneller Rollout über 5+ globale Werke und 30+ Fahrzeugmodelle. Die Rework-Teams erhielten Zugang zu maßgeschneiderten Erkenntnissen - integriert in ihre täglichen Arbeitsabläufe, ohne dass ein Austausch von Werkzeugen erforderlich war.
Basierend auf der SPREAD-Plattform wurde die E/E Inspector Solution in der Produktion eingeführt:
-
VIN-spezifische Fahrzeugvisualisierung und -information, mit allen Informationen an einem Ort
-
Intuitive und interaktive Visualisierung sowohl im 3D-Fahrzeugzwilling als auch in 2D-Schaltplänen
-
Visuelle Fehlerlokalisierung mit Verknüpfung von Diagnosecodes zu relevanten Komponenten und wahrscheinlichen Grundursachen
Auswirkungen
Die Lösung von SPREAD hat sich direkt und schnell in messbare Ergebnisse für den OEM umgesetzt:
-
Einsparungen von bis zu 500.000 € pro Produktionslinie und Jahr: durch reduzierte Nacharbeitszeit und -aufwand
-
75% schnellere Fehlerbehebung: durch geführte Diagnosen und Sichtbarkeit der Ursachen, sowohl in-line als auch off-line
-
+5 Fahrzeuge pro Produktionslinie und Tag: Durch die geführte Inline-Fehlerbehebung wird verhindert, dass eine Offline-Fehlerbehebung durchgeführt werden muss.
"In Zukunft werden die Mitarbeiter mehr rotieren, auch in andere Werke, in denen die Prozesse möglicherweise anders sind. Mit Lösungen wie E/E Inspector wird jeder in der Lage sein, überall zu arbeiten."
- Betriebsleiter