<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=5292226&amp;fmt=gif">
Skip to content

Verknüpfen Sie Felddaten für bessere Aftermarket-Services

Integrieren Sie Felddaten und Produktdaten, um Ursachen zurückzuverfolgen, variantenspezifische Probleme zu analysieren und die Diagnosegenauigkeit für bessere Serviceergebnisse zu erhöhen.

Verknüpfen Sie Felddaten für bessere Aftermarket-Services

Was können Sie mit diesem Use case erreichen?

Bis zu
70%
schnellere Problemlösung
Bis zu
10%
Senkung der Garantie­kosten
Bis zu
20%
Steigerung der Kundenzufriedenheit

Unsere
Kunden

 

Felddaten zur Serviceoptimierung verbinden

Erhalten Sie vollständige Transparenz über die Flottenleistung und Garantieansprüche mit Echtzeit-Einblicken. Verfolgen Sie Ausfallmuster, Serviceereignisse und Ursachen, um Aftermarket-Abläufe zu optimieren und Kosten zu senken.

Connect field data to boost Aftermarket services
Connect field data to boost Aftermarket services

Angebot und Nachfrage optimal abstimmen

Optimieren Sie den Bestand mit Echtzeit-Bedarfsprognosen auf Fahrzeugebene. Durch die Analyse von Take Rates, regionalen Trends und Produktionsaktivitäten können Aftermarket-Teams das Angebot an die Marktnachfrage anpassen, Überschüsse reduzieren und die Rentabilität steigern.

Connect field data to boost Aftermarket services

Änderungen und Abhängigkeiten nachverfolgen

Ermöglichen Sie vollständige Rückverfolgbarkeit von Änderungen und deren Auswirkungen über Abhängigkeiten hinweg. Durch die Integration von Daten aus mehreren Quellen können Aftermarket-Teams Änderungen effektiv nachverfolgen, priorisieren und verwalten.

Connect field data to boost Aftermarket services

Welche Daten verbindet und analysiert SPREAD?

SPREAD integriert wichtige Aftermarket-Daten aus mehreren Systemen und unstrukturierten Quellen, um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von Problemen bis hin zur Ursache zu gewährleisten. Es verbindet und kontextualisiert:

Datentyp Beschreibung Typische Quellen Benötigte Dateiformate
Topologie des Kabelbaums Pin-zu-Pin-Konnektivität, Modul- und Steckverbinder-Teilenummern, Kabelfarben/-längen, Spleiß- und Erdungspunkte – die Grundlage für die Wegfindung und VIN-Filterung. Kabelbaum-Engineering (KBL/VeC-Authoring-Tools, PDM)
.xml .kbl .vec
BoM + Konfigurationscodes 150 % Stückliste plus Varianten-/Merkmalscodes, mit denen Inspector den Kabelbaum genau auf die VIN-Konfiguration zuschneiden kann. ERP-/MES-/BoM-Datenbanken
.xml .xls(x) .csv
Aftermarket- und Servicedaten Reparaturhistorie, Serviceaufzeichnungen, Wartungsprotokolle, Ersatzteilaustausch, Ausfallraten, Garantieansprüche, Kostenverfolgung, OTA-Software-Updates, Kalibrierungsaufzeichnungen. Unternehmensspezifisches System
.json .xml
Geometrie und Schaltpläne Leichte 3D-Hülle, optionales Kabelbaum-JT und 2D-Schaltpläne (Pins, Erdungen, Spleißknoten) für die visuelle Detailansicht vom Fahrzeug bis zum Kabel. CAD/PDM für 3D, Erstellung von Schaltplänen
.pdf .jt .svg .png

Jetzt
los legen

1

Definition
von Use Cases

Wir bringen praktische Expertise, um ihre Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die richtigen Lösungen zu definieren.

2

Schnelle Umsetzung der Lösungen

Innerhalb weniger Wochen implementieren wir unsere Plattform, integrieren die benötigten Produktdaten und konfigurieren die definierten Lösungen.

3

Skalierung im Unternehmen

Wir schulen Ihre Teams bereichsübergreifend, skalieren unternehmensweit und begleiten Sie kontinuierlich auf dem Weg.