Europäischer Auto-OEM spart jährlich >€2 Mio. durch schnelleres und transparentes Änderungsmanagement in F&E
Herausforderung
Ein europäischer Automobilhersteller stand unter zunehmendem Druck, seine Entwicklungszyklen zu verkürzen und gegenüber schnell agierenden chinesischen Wettbewerbern wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit steigender Fahrzeugkomplexität und wachsenden funktionalen Abhängigkeiten wurde ein effizientes Änderungsmanagement entscheidend. Selbst kleinste Änderungen lösten Kettenreaktionen über zahlreiche Komponenten und Funktionen hinweg aus. Ohne vollständige Transparenz dieser Abhängigkeiten fiel es den Teams schwer, die tatsächlichen Auswirkungen jeder Änderung einzuschätzen.
Der bestehende Prozess bot keine ausreichende Sichtbarkeit dieser Beziehungen, was zu komplexen Analysen und breit gestreuten Genehmigungsanträgen führte. Dadurch wurden Änderungsfreigaben aufgebläht, langsam und teuer – häufig waren deutlich mehr Ingenieure beteiligt, als eigentlich nötig gewesen wäre. Der Prozess stützte sich stark auf manuelle Koordination: Freigaben wurden manuell in Excel nachverfolgt, was zu Abstimmungsproblemen, redundanten Prüfungen und verpassten Fristen führte. Informationen zu den Änderungen, den betroffenen Komponenten und den verantwortlichen Ingenieuren waren über verschiedene Systeme verstreut, sodass eine manuelle Konsolidierung der Informationen erforderlich war. Im Durchschnitt zog der OEM fünfmal mehr Genehmiger hinzu, als nötig – und investierte damit mehr Aufwand in das Einholen von Freigaben als in die eigentliche Umsetzung der Änderungen.
Ansatz
Um den Änderungsmanagementprozess zu verbessern, setzte der OEM die Engineering Intelligence Platform von SPREAD ein. Die Einrichtung dauerte zwei Monate und umfasste die Aufnahme von Änderungstickets, E/E-Architektur, Software-BoMs, Variantendaten und unstrukturierter Ticket-Dokumentation. Die Lösung wurde dann auf alle für Komponenten und Funktionen zuständigen Ingenieure ausgeweitet. Die Teams erhielten Zugang zu maßgeschneiderten Erkenntnissen, die in ihre täglichen Arbeitsabläufe integriert wurden, ohne dass die Tools ausgetauscht werden mussten.
Basierend auf der SPREAD-Plattform wurde der Product Explorer in der Entwicklung eingesetzt:
-
Visualisierung von bereichsübergreifenden Abhängigkeiten, so dass die Ingenieure sofort erkennen können, welche Komponenten und Funktionen von einer Änderung betroffen sind
-
Automatische Identifizierung relevanter Verantwortlicher, wobei das System nur die relevanten Ingenieure hervorhebt, die für die Genehmigung erforderlich sind, was den Genehmigungsumfang und die Genehmigungszeit reduziert
-
Live-Änderungsmanagement-Tooling, bei dem alle Beteiligten über eine Schnittstelle zusammenarbeiten, um Änderungen, Dokumente und Genehmigungen in Echtzeit zu verwalten
Auswirkungen
Die Lösung von SPREAD hat sich direkt und schnell in messbaren Ergebnissen beim OEM übersetzt:
- Jährliche Einsparungen von >2 Mio. €: durch Zeit- und Ressourceneinsparungen im Änderungsprozess
- 75% schnellere Genehmigungen: durch gezieltes Routing und reduzierte Anzahl von Genehmigern
- Pünktliches Änderungsmanagement: Sicherstellung der Einhaltung von SOP-Meilensteinen
"Wir sind viel schneller in unserem Genehmigungsprozess, weil wir die benötigten Ingenieure automatisch identifizieren können, basierend auf den Produktinformationen inkl. Architekturen und Varianten. Das führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern sorgt auch dafür, dass unsere Ingenieure den Genehmigungsprozess ernster nehmen und motiviert sind, schneller zu prüfen."
- VP Konformität