Dieser Artikel ist eine Anregung von Christian Ringwald, Senior Product Manager bei SPREAD AI. Christian Ringwald bringt einen Hintergrund in den Bereichen Datenanalyse, E/E-Integration und Produktentwicklung bei Volkswagen mit. Er kombiniert fundiertes technisches Fachwissen mit einer Leidenschaft für KI-getriebene Innovationen in der Automobil- und Verteidigungsindustrie.
Nach jahrelanger Tätigkeit bei europäischen OEMs wird er immer wieder auf eine Realität stoßen: In der Ära der elektrischen und softwaredefinierten Fahrzeuge haben sich die Innovationszyklen drastisch verkürzt.
Während chinesische Automobilhersteller wie NIO neue Fahrzeugsoftwarefunktionen in nur zwei Wochen auf den Markt bringen und Tesla etwa alle vier Wochen Over-the-Air-Updates herausgibt, hinken die europäischen Hersteller oft hinterher, wobei sich die Vorlaufzeiten auf Monate erstrecken. Ein Rückstand bei der Geschwindigkeit ist nicht nur lästig, sondern gefährdet die Marktrelevanz und die Rentabilität.
Den europäischen Automobilherstellern mangelt es nicht an technischen Fähigkeiten, Ressourcen oder Erfahrung. Wie erklärt sich also der Unterschied in der Markteinführungsgeschwindigkeit?
Die kurze Antwort: eisige Feedbackschleifen in der Softwareentwicklung.
Das Herzstück eines jeden modernen Fahrzeugs sind Millionen von Codezeilen. Doch für die meisten europäischen Automobilhersteller ist der Prozess vom Schreiben einer Codezeile bis zur Prüfung, Integration und Validierung in einem realen Fahrzeug quälend langsam und übermäßig komplex. In der Regel warten die Entwickler Wochen oder sogar Monate, bis sie eine Rückmeldung über die Auswirkungen ihres Codes in einer vollständig integrierten Umgebung erhalten.
Vergleichen Sie das mit führenden chinesischen Automobilherstellern, bei denen schnelle Iterationen der Standard sind. Ihr Vorteil liegt nicht nur in der Agilität, sondern auch in der Architektur, der Kultur und den Werkzeugen.
Eine unterbrochene Feedbackschleife
Schauen wir uns das mal genauer an: Wie sieht diese Rückkopplungsschleife aus (vereinfacht)
Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als Sie einen Code, den Sie vor Wochen geschrieben haben, debuggen mussten? Das ist langsam und fehleranfällig.
Autohersteller wie NIO, XPeng und BYD sind mit diesem Rezept für die schnelle Bereitstellung von Funktionen auf dem Vormarsch:
Dies ermöglicht es ihnen, Korrekturen, Verbesserungen oder völlig neue Funktionen innerhalb weniger Wochen - und manchmal sogar Tage - in die Produktion zu überführen.
Warum dies so wichtig ist
Schnelligkeit ist keine eitle Kennzahl, es geht um das Überleben im Wettbewerb. Hier ist der Grund dafür:
Die Kundenerwartungen ändern sich. Tesla- und NIO-Kunden sind an wöchentliche Software-Updates und überraschende Funktionen gewöhnt. Ein Auto-Update, das nur langsam ausgeliefert wird, wirkt wie ein Relikt.
Umsatz und Kundenbindung hängen von der Software ab. Abonnement-Funktionen, digitale Erlebnisse und Apps im Auto sind der Ort, an dem die Gewinnspannen liegen. Verpasst man das Zeitfenster, verliert man den Kunden.
Die Vorschriften ändern sich schnell: Von der Einhaltung der Cybersicherheit bis hin zu Umweltauflagen - neue Anforderungen kommen schnell auf uns zu. Geschwindigkeit ist nicht nur ein Luxus, sondern eine Voraussetzung, um legal zu bleiben.
Wenn die europäischen Automobilhersteller im Zeitalter der softwaredefinierten Fahrzeuge relevant bleiben wollen, müssen sie ihre Strategie zur Softwarebereitstellung grundlegend umgestalten. Zwei Dinge sind dabei von entscheidender Bedeutung:
Implementieren Sie kontinuierliche Integrations- und Bereitstellungspipelines, die es ermöglichen, dass Änderungen automatisch von Entwickler-Commits zu Flotten-Updates fließen. Dies beinhaltet:
CI/CD in der Automobilindustrie ist eine Selbstverständlichkeit.
Aufschlussreiche Fehlerprotokolle und -beschreibungen, Telemetrie- und Kontextinformationen sowie automatische Ursachenvorschläge müssen automatisch an die zuständigen Entwicklungsteams weitergeleitet werden. Das erfordert:
Ohne Automatisierung dieses Kreislaufs ist die Zeit zwischen der Veröffentlichung einer neuen Software und dem Erhalt von Feedback für die Entwickler zu lang, sodass Probleme schnell behoben werden müssen.
Auch wenn der Rückstand unüberwindbar scheint, glaube ich, dass die europäischen Automobilhersteller noch aufholen können. Aber nicht, indem sie massive Transformationsprogramme oder mehrjährige Plattformüberholungen in Angriff nehmen. Stattdessen sollte man klein anfangen.
Der Schlüssel liegt darin, die Feedbackschleife Funktion für Funktion aufzubauen, nicht Fahrzeug für Fahrzeug. Befähigen Sie kleine, interdisziplinäre Teams, die sich aus Funktionsinhabern, Testingenieuren und Softwareentwicklern zusammensetzen, um die Verantwortung für ein bestimmtes Merkmal oder Subsystem zu übernehmen. Geben Sie ihnen die Werkzeuge an die Hand:
Stellen Sie sich das wie eine agile CI/CD mit schnellem Feedback zu Fehlerindikationenvor , wobei das Feedback eng zwischen Bereitstellung und Lernen fließt.
Sobald dieses Muster für eine Handvoll Schlüsselfunktionen funktioniert - z. B. ADAS-Spurhaltung, Energiemanagement oder Infotainment - haben Sie das Modell erprobt. Von dort aus können Sie es ausweiten. Aber lassen Sie die Geschwindigkeit durch validierte kleine Erfolge wachsen, nicht durch aufgeblähte Big-Bang-Initiativen.
Genau aus diesem Grund konzentriere ich mich auf die Entwicklung von Produkten, die diese Rückkopplungsschleifen schließen und den Ingenieuren schnellere und klarere technische Erkenntnisse vermitteln. Meiner Ansicht nach wird der Rückstand nicht dadurch aufgeholt, dass wir mehr tun oder mehr Prozesse hinzufügen. Es geht darum, schneller zu lernen, die Zeit zwischen einer Codezeile und ihrer Auswirkung in der realen Welt zu verkürzen und dieses Wissen sofort für die Teams nutzbar zu machen, die es benötigen.
Mit dieser veränderten Denkweise ist die Zukunft immer noch in Reichweite. Bei SPREAD erleben wir jeden Tag, wie die Verkürzung von Feedbackschleifen die Entwicklung beschleunigt. Unsere Plattform ermöglicht es den Teams, Probleme bis zu 75 % schneller zu erkennen und die Einhaltung von SOP-Terminen zu gewährleisten.
Um mehr darüber zu erfahren, wie SPREAD OEMs hilft, Feedbackschleifen zu schließen und die Auslieferung zu beschleunigen, besuchen Sie unsere Lösungsseite.