>600T € Einsparung
pro Jahr durch weniger manuelle Modellierung
30% schnellere
Entwicklung durch modellgesteuerte Workflows
Ein Daten-Layer
als zuverlässige MBSE-Grundlage
Ein europäischer Verteidigungssystem-OEM stand unter wachsendem Druck, die Entwicklungszeiten zu beschleunigen, um der schnell wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Gleichzeitig führte die Umstellung auf software-definierte Verteidigungssysteme zu einer gesteigerten Komplexität und tieferen gegenseitigen Abhängigkeiten innerhalb der Systeme. Um diesen Übergang zu bewältigen, beschloss der OEM, modellbasiertes Systems Engineering (MBSE) als neuen Standard einzuführen.
Die Entwicklungsdaten waren jedoch nach wie vor über eine Vielzahl unzusammenhängender Tools verstreut, was einen umfangreichen manuellen Abgleich erforderte. Frühere Versuche, diese Daten zu vereinheitlichen, waren gescheitert - den Modellen mangelte es an Genauigkeit und wichtigen Validierungsmechanismen. Ohne eine gemeinsame Datengrundlage war die team- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit langsam, fehleranfällig und manuell. Die Ingenieure hatten Mühe, die Zusammenhänge zwischen Anforderungen, Funktionen und Komponenten nachzuvollziehen, was zu Projektverzögerungen, übersehenen Abhängigkeiten und verspäteten Entwicklungsmeilensteinen führte.
Um eine skalierbare Grundlage für MBSE zu schaffen, führte der OEM die Engineering Intelligence Platform von SPREAD ein. In nur zwei Monaten nahm SPREAD Anforderungen, Funktionsmodelle, Komponentendaten und CAD-Assets in einen einheitlichen, Toolchain-unabhängigen Wissensgraphen auf. Die Plattform wurde dann in den für die Systementwicklung zuständigen Ingenieurteams eingeführt. Die Teams erhielten Zugang zu maßgeschneiderten Erkenntnissen, die in ihre täglichen Arbeitsabläufe integriert wurden, ohne dass ein Austausch von Tools erforderlich war.
Auf der Grundlage der SPREAD-Plattform wurde der Product Explorer in der Entwicklung eingeführt:
Ein verbundener, toolchain-agnostischer Wissensgraph, der Daten aus verschiedenen Systemen in einer einzigen, navigierbaren Struktur zusammenfasst, die allen Beteiligten zugänglich ist
Transparente Interdependenzen und Abhängigkeiten, durch die Verknüpfung von Funktionen, Komponenten und Anforderungen
Syntaktische Modellvalidierung und automatische Problemerkennung, um sicherzustellen, dass die Modelle konsistent und für MBSE verwendbar sind
"Die Lösung von SPREAD ermöglicht es uns, ein genaues und kollaboratives Model-Based Systems Engineering zu implementieren, indem verschiedene Systeme miteinander verbunden werden."
- VP Technik