Kunden | SPREAD

Steigerung der Effizienz der Nacharbeit in der Produktion bei einem Automobilhersteller

Geschrieben von Admin | 04.07.2025 12:42:54
Kunde: Europäischer Premium-Automobil-OEM
Industrie: Automobilindustrie
Region: Europa

Auswirkungen auf einen Blick


500T € eingespart
 pro Jahr pro Linie durch schnellere Offline-Nacharbeit

75% schnellere
Fehlerbehebung durch reduzierte Reparaturschritte

Vermeidung
von Rückständen durch Lösung von Problemen ohne Verzögerungen

 

OEM der Premium-Automobilbranche steigert die Effizienz der Nacharbeit durch eine um 75 % schnellere Fehlerbehebung und spart jährlich bis zu 500 000 € pro Produktionslinie

 

Herausforderung

Ein führender europäischer Premium-OEM hatte während der Einführung einer neuen Fahrzeugplattform mit wachsenden Ineffizienzen bei der Offline-Fehlerbehebung und Nacharbeit zu kämpfen. Komplexe Fahrzeugarchitekturen und ein hohes Maß an funktionalen Abhängigkeiten erschwerten die Fehlerbehebung zunehmend. Die Nacharbeitstechniker hatten Mühe, die Fehlerursachen schnell zu identifizieren, da es an Transparenz und brauchbaren Werkzeugen mangelte.

Die meisten Diagnose- und Reparaturunterlagen, die den Reparaturtechnikern zur Verfügung standen, waren nicht konsolidiert und VIN-spezifisch. Infolgedessen mussten die Techniker zwischen mehreren Systemen und Dokumenten wechseln, um die relevanten Informationen zu finden. Bei komplexen Problemen benötigten sie oft fachkundige Unterstützung durch Ingenieure. Dies führte zu langen Nachbearbeitungszeiten, wachsenden Rückständen und einer hohen Abhängigkeit von erfahrenem Personal. Die kumulierten Verzögerungen drohten die Produktionsziele zu gefährden und die Nacharbeitskosten in den Werken in die Höhe zu treiben.

 

Ansatz

Um die Nacharbeit zu rationalisieren und die Abhängigkeit von Experten zu verringern, implementierte der OEM die Engineering Intelligence Platform von SPREAD. Nach einer dreimonatigen Einführungsphase, in der Kabelbäume, Diagnosedaten, BoMs, 3D-Modelle und vieles mehr erfasst wurden, wurde die Lösung in zwei Werken für fünf Modelle auf zwei Fahrzeugplattformen eingeführt. Die Teams erhielten Zugang zu maßgeschneiderten Erkenntnissen, die in ihre täglichen Arbeitsabläufe integriert wurden, ohne dass ein Austausch von Tools erforderlich war.

Basierend auf der SPREAD-Plattform wurde der E/E-Inspektor in der Produktion eingesetzt:

  • VIN-spezifische Systemansichten und Informationen werden angezeigt nur die installierten Komponenten für ein bestimmtes Fahrzeug, was eine gezielte Diagnose und schnellere Ursachenfindung ermöglicht
  • Intuitive und interaktive Visualisierung sowohl im 3D-Fahrzeugzwilling als auch in 2D-Schaltplänen zur einfachen Fehlerlokalisierung
  • Vorschläge für wahrscheinliche Fehlerursachen auf der Grundlage der Verknüpfung von VIN-spezifischer Konfiguration und DTCs

 

Auswirkunge n

Die Lösung von SPREAD hat sich direkt und schnell in messbare Ergebnisse für den OEM umgesetzt:

  • Bis zu 500.000 € Einsparung pro Produktionslinie und Jahr: durch schnellere Nacharbeit im Nebenstrom
  • 75% schnellere Fehlerbehebung: durch reduzierte Reparaturschritte und Systemwechsel für das Nacharbeitspersonal
  • Vermeidung von Rückständen bei der Nacharbeit: durch die Befähigung der Nacharbeitsteams, Probleme ohne Verzögerung zu beheben

"Die Lösung von SPREAD ermöglicht es den Rework-Technikern, die immer komplexer werdenden Fahrzeugfehler schnell zu verstehen und selbstständig zu beheben."
- Leiter der Nacharbeit